MOTORYACHT TRAINING FÜR SKIPPER
Die Trainingsyacht
Eine grundsolide Succes Marco 860 AK
Succes Marco 860 AK
Diese Dieselyacht ist ausgestattet mit einer starren Welle, einer linksdrehenden Schraube und einem Bugstrahlruder.
Vom Steuerstand hat man einen sehr guten Rundumblick.
Technische Daten
- Länge: 9.00 M (über alles)
- Breite: 3.05 M
- Verdrängung: 5000 kg
- Geschwindigkeit: Vmax 25 km/h
- Motorisierung: Volvo Penta TMD 40
- Leistung: 125 PS
Ausstattung
- Elektronikpaket:
Garmin GPS / Echomap - Anzahl Kojen: 6
- Bugstahlruder
- Heizung
Kosten Skippertraining
Beschreibung | Abrechnung | Preise CHF |
---|---|---|
Einzellektion 60 Min | TWINT | 180 |
Paket 6 Std (CHF 150.- / Std) | TWINT | 900 |
Starterpaket • Administration • Versicherung | Rechnung | 90 |
Das Skippertraining umfasst folgende Schwerpunkte
Bereitmachen des Schiffes zur Fahrt
- Meteo
- Grosswetterlage (Hochs / Tiefs / Fronten / Isobaren)
- Lokalwetterlage (Wolkenformationen / Windrichtung / Windstärke / Wellenhöhe / aktueller Pegelstand Konstanz
- Technische Kenntnisse über das Fahrschulboot
- Aussencheck
- Mindestausrüstung
- Dokumente
- Betriebskontrolle
- Mannschafts-Briefing
- Ablegemanöver-Briefing
Seemannschaft (Gesamtheit der seemännischen Fähigkeiten und Kenntnisse)
Übungen innerhalb des Hafens unter verschiedenen Windverhältnissen
- Ablegemanöver
- Anlegemanöver vorwärts – rückwärts
- Boxenmanöver vorwärts – rückwärts
- Allgemeine Manöverkorrekturen
- Beherrschen von 8 Seemannsknoten
- Korrektes Belegen am Steg
Übungen ausserhalb des Hafens unter verschiedenen Windverhältnissen
- Korrektes Befahren der Uferschutzzonen
- Fahren nach terrestrischen Zielen sowie Fahren nach Kompass Kursvorgaben
- Orts und Revierkenntnisse
- Rettungsmanöver (Mann über Bord)
- Rettungsmanöver im Seerhein (fliessendes Gewässer)
- Lesen von Seekarten für Kurs- und Standortbestimmung
- Ankermanöver
- Befahren von fremden Häfen
- Notfallübungen wie Feuerbekämpfung und Wassereinbruch sowie Maschinenausfall und Manövrierunfähigkeit
- Beurteilung des Wetters sowie das Treffen notwendiger Massnahmen bei Starkwind bzw. Sturmwarnung, Überraschung durch Nebel, etc.
- Verhalten bei Bootsunfällen, bzw. Havarie und Kollisionen